Electrochemical Energy Storage and Conversion: from Materials to Systems

Im Schülerforschungs- und -technikzentrum im saarländischen St. Ingbert fand am 13. Juli 2023 der zweite German-Korean Workshop unter dem Titel „Electrochemical Energy Storage and Conversion: from Materials to Systems” statt. In diesem Rahmen wurden von Bodo Groß und Feriel Mustapha die Wasserstoffaktivitäten der IZES gGmbH und insbesondere das Vorhaben KoNSTanZE der rund zehnköpfigen Delegation aus … Weiterlesen

GenComm the Sat Nav for Green H2 deployment

Am 31. Mai 2023 fand am Belfast Metropolitan College in Belfast die Schusskonferenz des interreg VB NWE Vorhabens GenComm unter dem Veranstaltungstitel „GenComm the Sat Nav for Green H2 deployment“ statt. In diesem Rahmen wurde das Vorhaben von Michael Reinstädtler von Bosch den rund 110 Teilnehmern der Konferenz vorgestellt.

Klimaneutral mit grünem Wasserstoff

Am 20. März 2023 war die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger im Rahmen einer Ver­anstaltung unter dem Motto „Klimaneutral mit grünem Wasserstoff“ zu Besuch am Bosch Standort in Homburg. Dabei wurde das Vorhaben KoNSTanZE bzw. der sogenannte Wasserstoffkreis inte­ressierten Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden vorgestellt. Das Bosch Werk in Homburg verfügt über mehrere PV-Anlagen, welche … Weiterlesen

Von der Kohle zum Wasserstoff

Am 24. November 2022 fand im Kraftwerk Fenne die Kick-off Veranstaltung „Von der Kohle zum Wasserstoff“ des Weiterbildungsträgers TÜV NORD Bildung statt. Ziel der Veranstaltung war die Bildungsträger, Unternehmen und Ministerien der Großregion an einen Tisch bringen und gemeinsam neue Seminar-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote zu entwickeln. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurde symbolisch eine ‚Erklärung … Weiterlesen

29.REGWA Energie-Symposium

Vom 09. November – 11. November 2022 fand an der Hochschule Stralsund das 29. REGWA Energie-Symposium als reine Präsenzveranstaltung statt. Im Rahmen dieses Symposiums wurden Vorträge und Poster auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der Wasserstofftechnologien zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und Anwendungen in der Praxis präsentiert und interessierten Unternehmen, kommunalen Vertretern … Weiterlesen

KoNSTanZE – Wasserstoffbasierte Sektorkopplung im industriellen Umfeld

Im Rahmen des BMWK geförderten Verbundvorhabens KoNSTanZE (FKZ: 03EI3043A, B) soll insbesondere die Frage geklärt werden inwieweit ein produzierender Industriebetrieb mit Hilfe von H2-Technologien zu einer CO2 freien Produktionsstätte transferiert werden kann bzw. welchen Beitrag H2-Technologien zur Erreichung dieses Ziels beitragen können. Ziel von KoNSTanZE ist die erstmalige Umsetzung einer parallelen Versorgung von internen und … Weiterlesen

Energy Innovations and Issues on Ramping-Up European H2-Economy

Am Freitag, den 15. Juli 2022 fand von 13:00 – 19:00 Uhr an der Universität Luxembourg die Konferenz „Energy Innovations and Issues on Ramping-Up European H2-Economy“ statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank (EIB), der Paul Wurth S.A. und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG organisiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des „H2-Think-Tanks“, … Weiterlesen

1. Wasserstoffkongress der Großregion

Im Rahmen des „1. Wasserstoffkongresses der Großregion“ am 29. Juni 2022 im Saarbrücker Schloss, wurde das Vorhaben im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt. Die Veranstaltung wurde von etwa 150 Teilnehmer*innen besucht. Zusätzlich zur Podiumsdiskussion stellten sowohl IZES als auch Bosch ihre derzeitigen Aktivitäten im Bereich „Wasserstofftechnologien und -anwendungen“ im Rahmen der angebotenen Ausstellungmöglichkeiten den interessierten Teilnehmer*innen … Weiterlesen

Woche des Wasserstoffs Süd

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur „Woche des Wasserstoffs Süd“ präsentierten die Verbundpartner, neben weiteren individuellen Aktivitäten im Bereich Wasserstoff, das Vorhaben KoNSTanZE in einem Kurzvortrag sowie als Posterpräsentation im Rahmen der öffentlichen Ausstellung im Saarbrücker „Staden“. Diese offene Informationsveranstaltung fand am 25. Juni 2022 statt und wurde von rund 200 Besucher*innen besucht.